Segel-Verein Schwentinemünde e.V.
Der Segelverein in der Schwentine
Aktuelle Beiträge
Neues Digitales Schwarzes Brett
Ihr braucht noch einen Mitsegler für die kommende Mittwochsregatta? Die alte Logge ist ersetzt, aber zu Schade zum Wegwerfen? Vielleicht kann das ein Vereinskamerad noch


Eisarschregatta 2023
Am 05.02.2023 findet die diesjährige Eisarschregatta von SFS und SVS statt. 10:00 Uhr Treffen der Teilnehmer im Sporthafen Dietrichsdorf 11:00 Uhr Start zur Regatta Siegerehrung
Termine
- 1. April 2023, 10:00: Winterarbeit Vereinsboote
- 15. April 2023, 7:00: Abslippen
- 6. Mai 2023, 13:00: Ansegeln
- 27. Mai 2023, Ganztägig: Pfingsttour nach Arnis
- 15. Juli 2023, 10:00: 2. Lauf Opti-Liga Kiel ausgerichtet von SVS und SCB
- 2. September 2023, 10:00: Kiel-Eckernförde Regatta
- 23. September 2023, 13:00: Absegeln
- 14. Oktober 2023, 7:00: Aufslippen
Unsere Geschichte
Am 13. Juni 1921 gründeten 19 begeisterte Segler mit Carl Wright als 1. Vorsitzenden unseren Verein. Die Mitglieder kamen meist aus den umliegenden Werften und Handwerksbetrieben. Viele von ihnen besaßen schon kleine Boote mit nur geringem Tiefgang. Etwas Ähnliches gab es auf dem Ostufer der Kieler Förde noch nicht, und so wurde der SVS hier der erste Segelverein überhaupt. In diesen Jahren entstanden viele Boote im Eigenbau. Auch der erste Bootssteg wurde von den Mitgliedern in Eigenleistuing erbaut. Er stand etwa da, wo sich heute die Reha-Klinik befindet.
Durch die sich ausbreitende Industrie in der Schwentine (Firma Steffen Sohst) musste der SVS vor dem Kriege noch 2-mal umziehen und sich neue Hafenanlagen bauen. Das hat die Kameradschaft der Mitglieder gefördert und ihrer Begeisterung und Liebe zum Segelsport keinen Abbruch getan.
Im Jahre 1931 formierte sich zum ersten Mal eine Jugendabteilung. Aus Ersparnissen und Spenden wurde eine 80 m²-Jawl gekauft und auf den Namen Sventana getauft.
Während des 2. Weltkrieges war das Segeln über See verboten. Nur im Hafen durfte in sehr beschränktem Maße gesegelt werden. Das Vereinsleben kam zum Erliegen. Viele Mitglieder mussten an die Front. Die Hafenanlagen und fast alle Boote fielen den Bomben zum Opfer.
Erst 1946 wurde das Vereinsleben gelockert. Franz Multmeier wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Mit großem Idealismus und Fleiß hat Franz Multmeier bis zu seinem Tode 1970 unseren Verein wieder neu aufgebaut und geführt.
1950 baute die Stadt neben der Dietrichsdorfer Dampferbrücke eine neue Hafenanlage. Der SVS hatte nun wieder eine neue Heimat.
1954 konnten wir ein Holzhaus erwerben und als Clubhaus auf einem gepachteten Grundstück aufstellen. Dieses Clubhaus war bis zum September 2007 Mittelpunkt unseres Vereinslebens!
1996 feierte unser Verein sein 75-jähriges Bestehen und ist damit einer der ältesten Segelvereine in Kiel und der Älteste in der Schwentinemündung.


